- Preisindex
- 1. Begriff: Im Rahmen der amtlichen ⇡ Preisstatistik errechnete ⇡ Indexzahlen zur Beobachtung der Preisentwicklung in bestimmten Bereichen des Binnenmarktes. Nach Ermittlung der P. kann der volkswirtschaftliche Prozess in preisbereinigten Reihen (dem Volumen nach) dargestellt werden. Hinreichende Genauigkeit der P. soll durch Repräsentativität der berücksichtigten Waren und Dienstleistungen (⇡ Warenkorb) und Verwendung einer möglichst aktuellen Ausgaben- und Verbrauchsstruktur (⇡ Wägungsschema) zur Gewichtung der einzelnen Güter gewährleistet werden.- 2. Methode: P. sind gewogene Durchschnitte (⇡ arithmetische Mittel) von ⇡ Messzahlen für Preise einzelner Waren und Dienstleistungen des interessierenden Wirtschaftsbereichs (Preis im Basisjahr = 100). Die Gewichtung erfolgt anhand der Bedeutung, die jeweiligen Gut in der Umsatz- und Ausgabenstruktur zukommt. P. werden nach der Formel des ⇡ Laspeyres-Index berechnet. Momentanes Basisjahr ist in den meisten Fällen 2000, vereinzelt noch 1995.- Die Veröffentlichung erfolgt in der Fachserie 17 des ⇡ Statistischen Bundesamtes und in Kapitel 23 des Statistischen Jahrbuchs.- 3. Beispiele für P. sind der ⇡ Verbraucherpreisindex für Deutschland und der ⇡ Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) sowie der Baupreisindex (Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk)).
Lexikon der Economics. 2013.